Was geschah am 04.04 ?
2024: Schadstoffaustritt Franz-Novy-Gasse

2023: Brandsicherheitswache - Pyrotechniklehrgang

2021: Person in Wohnung gestürzt / Türöffnung Hauptstraße

2019: Technische Hilfeleistung am Salz Silo

2016: T2 Person in Notlage

2016: Neues aktives Feuerwehrmitglied Bild

2014: Verkehrsunfall B17 Bild

2012: PKW Bergung Viaduktstraße

2008: Hilfseinsätze in Gumpoldskirchen: Verlegen von Sandsäcken und Auspumparbeiten

2008: Fahrzeugbrand auf der B17

2006: Taucheinsatz im Hochwassergebiet im Bezirk Gänserndorf

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


STURMWARNUNG!  WAS TUN? 

„CHECKLISTE“ - BEI AKTUELLER STURMWARNUNG
Erfahrungsgemäß haben wir in unserer Gemeinde die ersten Sturmschäden bei Windgeschwindigkeiten ab ca. 80 km/h zu verzeichnen. Die Feuerwehr empfiehlt Ihnen daher, spätestens bei angesagten Windgeschwindigkeiten ab 80 km/h folgende Sicherheitsmaßnahmen zu treffen bzw. Folgendes zu beachten:

 

SICHERN: WIE bzw. WOMIT ?

WAS KANN MAN VORBEUGEND TUN ?

ALLGEMEINE TIPPS

BITTE UM VERSTÄNDNIS BEI ALLFÄLLIGEN WARTEZEITEN
Die Feuerwehr kann bei Extremereignissen nicht überall gleichzeitig sein. Es kann also in derartigen Situationen zu ungewohnten Wartezeiten kommen.
Die Feuerwehr beurteilt jedenfalls die Dringlichkeit der Hilfeleistung und setzt entsprechende Prioritäten bei der Abarbeitung der Schadensfälle.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass z.B. das Freimachen von blockierten Verkehrswegen, oder die Sicherung von losgerissenen Teilen, die Menschen gefährden könnten, Vorrang vor jenen Schadensfällen haben, wo keine unmittelbare „Gefahr im Verzug“ ist (z.B: losgerissene Poolabdeckung in einem Garten, loser Dachziegel in einer Dachrinne, abgebrochener Ast etc. )

MUSS MAN WIRKLICH IN   J E D E M   FALL  DIE FEUERWEHR RUFEN?
So manche „Schadenslage“ kann man durchaus auch selbst beheben, ohne die - in solchen Situationen ohnehin überlastete - Feuerwehr zu beanspruchen:


Aktualisiert: 03.03.2021