Was geschah am 04.04 ?
2024: Schadstoffaustritt Franz-Novy-Gasse

2023: Brandsicherheitswache - Pyrotechniklehrgang

2021: Person in Wohnung gestürzt / Türöffnung Hauptstraße

2019: Technische Hilfeleistung am Salz Silo

2016: Neues aktives Feuerwehrmitglied Bild

2016: T2 Person in Notlage

2014: Verkehrsunfall B17 Bild

2012: PKW Bergung Viaduktstraße

2008: Fahrzeugbrand auf der B17

2008: Hilfseinsätze in Gumpoldskirchen: Verlegen von Sandsäcken und Auspumparbeiten

2006: Taucheinsatz im Hochwassergebiet im Bezirk Gänserndorf

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Skylaternen/Himmelslaternen

 

Gemäß einer Verordnung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) ist das In-Verkehr-Bringen von Himmelslaternen – oft auch als Wunschlaternen, Skylaternen oder Glücksballone bezeichnet – verboten!


In einer Presseaussendung des BMASK wird u. a. darauf hingewiesen, dass mit diesen Mini-Heißluftballonen eine offene Flamme - gänzlich ungesteuert - auf die Reise geschickt wird, was wegen der großen Flughöhen und Reichweiten eine massive Brandgefahr darstellt. Wunschlaternen können beim Aufstieg z. B. an Gebäuden und Dachvorsprüngen hängenbleiben und einen Brand auslösen, durch plötzliche Windstöße im Flug Feuer fangen und abstürzen oder auch nach der Landung - wenn der Brenner nicht völlig erloschen ist oder nachglüht - noch einen Wald- oder Flurbrand verursachen. Zudem führen Wunschlaternen vor allem bei den beliebten Massenstarts zu einer Gefährdung des bodennahen Flugverkehrs und können beim Niedersinken auf Straßen den Autoverkehr irritieren. Die bei den meisten Wunschlaternen vorhandenen Metalldrähte stellen, wenn sie ins Viehfutter gelangen, zudem auch eine beträchtliche Gefahr für Nutztiere dar, macht das Konsumentenschutzministerium auf die erheblichen Gefahren von Wunschlaternen aufmerksam.



Aktualisiert: 03.03.2021