Was geschah am 04.04 ?
2024: Schadstoffaustritt Franz-Novy-Gasse

2023: Brandsicherheitswache - Pyrotechniklehrgang

2021: Person in Wohnung gestürzt / Türöffnung Hauptstraße

2019: Technische Hilfeleistung am Salz Silo

2016: Neues aktives Feuerwehrmitglied Bild

2016: T2 Person in Notlage

2014: Verkehrsunfall B17 Bild

2012: PKW Bergung Viaduktstraße

2008: Fahrzeugbrand auf der B17

2008: Hilfseinsätze in Gumpoldskirchen: Verlegen von Sandsäcken und Auspumparbeiten

2006: Taucheinsatz im Hochwassergebiet im Bezirk Gänserndorf

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Brandwiderstandsklassen

 

Brandwiderstandsklasse

 

In österreichischen Gesetzesstellen häufig verwendete bautechnische Bezeichnung

 

Brandschutztechnische Bezeichnung

F 30 (EI 30, REI 30)

feuerhemmend

brandhemmend

F 60 (EI 60, REI 60)

hochfeuerhemmend

hochbrandhemmend

F 90 (EI 90, REI 90)

feuerbeständig

brandbeständig

F 180, (EI 180, REI 180)

hochfeuerbeständig

hochbrandbeständig

Die Leistungseigenschaften der Bauteile werden im Einzelnen mit folgenden Buchstaben abgekürzt:

  • R (Resistance): Tragfähigkeit

kein Verlust der Standsicherheit

  • E (Etanchéité): Raumabschluss

Verhinderung des Feuerdurchtritts auf die unbeflammte Seite

  • I (Isolation): Wärmedämmung

Begrenzung der Übertragung von Feuer bzw. Wärme auf die dem Feuer abgewandte Seite

  • W (Radiation; ursprünglich Watt)

Wärmestrahlung; Begrenzung der Wärmestrahlung auf der angewandten Seite

  • S (Smoke): Rauchdichtheit

Begrenzung des Rauchdurchtritts

  • M (Mechanical): Mechanische Einwirkung

Stoßbeanspruchung auf die Wand

  • C (Closing): Selbstschließend

für Rauchschutztüren und andere Feuerschutzabschlüsse

  • P (Power)

Erhaltung der Energieversorgung; für elektrische Kabel

  • G: Rußbrandbeständigkeit
  • K: Brandschutzwirkung

 

Beispiel:
Bezeichnung einer Feuerschutztüre mit raumabschließender Wirkung für 30 Minuten und Selbstschließeinrichtung:

Bisher: T 30    →   Neu:  E I 30 – C

 

Aktualisiert: 03.03.2021