Was geschah am 18.09 ?
2024: Feuerwehrtaucher bei Verklausung des Mühlbaches im Einsatz .... und zwei Folgeeinsätze Bild

2023: Abschluss Truppmann erfolgreich absolviert Bild

2023: Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfall - Gumpoldskirchnerstraße

2015: Kirchengasse - Sturmschaden; Entfernung eines losen Saumblechs

2012: TUS Alarm Fehlalarm Firma Grimme

2011: Flurbrand in der W.A.-Mozart-Gasse

2010: Brandsicherheitswache in der Sporthalle

2008: TUS-Alarm bei Firma DuPont (Werk 1)

2007: TUS-Alarm bei Firma Brenntag

2003: "Weinherbst" im Kreisverkehr Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Fünf Mitglieder bei Modul 2 Atemschutz (16.05.2025)

Am 16. und 17. Mai 2025 fand das Modul 2 der Atemschutzgeräteträgerausbildung in Brunn am Gebirge statt. Insgesamt nahmen rund 30 Mitglieder aus dem Bezirk Mödling an dem Modul Teil, wobei fünf Teilnehmer aus Guntramsdorf kamen. Besonders hervorzuheben ist dabei sicherlich, dass drei (also ein Trupp) der fünf Teilnehmenden, junge Frauen waren.

Der Freitag begann mit einem Theorievortrag, bei welchem die bereits erlernten Grundlagen aus dem Online-Modul 1 wiederholt sowie die Einsatzgrundsätze und das Verhalten in Notsituationen besprochen wurden.
Im Anschluss wurden bei praktischen Übungen die richtigen Fortbewegungsarten und die Menschenrettung bzw. mögliche Rettungsgriffe erlernt. Weiters wurde bei einem Stationsbetrieb das richtige Vorgehen im Trupp sowie das Handeln bei einem Atemschutznotfall geübt.

Am Samstagvormittag gab es erneut einen Theorievortrag welcher die Themen “Gefahren im Atemschutzeinsatz” sowie “Atemschutz im Innenangriff” behandelte. Fortgesetzt wurde der Tag mit einem praktischen Stationsbetrieb zu den Themen Leitern, Suchtechnik u. Menschenrettung, Vorgehen bei Sichtbehinderung und öffnen einer Brandraumtür.
Nach Abschluss der Stationen wurde bei einer Abschlussprüfung, in zufällig eingeteilten Trupps, das richtige An- u. Ablegen des Atemschutzgerätes sowie das zuvor erlernte Arbeiten an einer der Stationen, welche ebenfalls zufällig ausgewählt wurde, bewertet.

Alle Teilnehmer des Moduls konnten die Abschlussprüfung positiv absolvieren und bekamen eine Urkunde von Bezirksfeuerwehrkommandant Michael Bruckmüller überreicht.

Um in Zukunft als Atemschutzgeräteträger bei Einsätzen arbeiten zu dürfen, müssen die Mitglieder Fabian Gruber, Michelle Stingl, Sebastian Zara sowie Sophie u. Julia Zwierschitz als Abschluss noch das interne Modul 3 der Ausbildung absolvieren. Bei diesem Modul werden die Grundlagen erneut vertieft sowie das richtige Arbeiten in der eigenen Feuerwehr besprochen. //fg, jz