Was geschah am 18.09 ?
2024: Feuerwehrtaucher bei Verklausung des Mühlbaches im Einsatz .... und zwei Folgeeinsätze Bild

2023: Abschluss Truppmann erfolgreich absolviert Bild

2023: Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfall - Gumpoldskirchnerstraße

2015: Kirchengasse - Sturmschaden; Entfernung eines losen Saumblechs

2012: TUS Alarm Fehlalarm Firma Grimme

2011: Flurbrand in der W.A.-Mozart-Gasse

2010: Brandsicherheitswache in der Sporthalle

2008: TUS-Alarm bei Firma DuPont (Werk 1)

2007: TUS-Alarm bei Firma Brenntag

2003: "Weinherbst" im Kreisverkehr Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Waldbrandübung in Gumpoldskirchen (17.05.2025)

Am 17.05.2025 fand in Gumpoldskirchen im Bereich des Kreuzweges eine groß angelegte Waldbrandübung statt.
Die Übungsannahme waren mehrere Brandstellen im Waldgebiet des Gumpoldskirchner „Kalvarienberges“ im Bereich des Kreuzweges.
Neben den lokalen Kräften aus Gumpoldkirchen, Guntramsdorf, Gaaden, Kaltenleutgeben und Mödling, kam hier auch der Zug Süd des Sonderdienstes „Waldbrandbekämpfung“ des NÖ Landesfeuerwehrverbandes zum Einsatz.

Die Aufgabe der Guntramsdorfer Kräfte, die mit 2 Fahrzeugen und 14 Mitgliedern teilnahmen, war die Herstellung einer Zubringleitung vom Hauptplatz in Gumpoldskirchen bis zur vierten Station des Kreuzweges. Dabei mussten die Einsatzkräfte 320 Meter mit teils erheblicher Steigung zurücklegen. Erschwerend dazu musste dort eine Trakraftspritze (Pumpe) mit knapp 200 kg in Stellung gebracht werden, um den Wasserdruck für die lange Schlauchleitung zu erhöhen. In weiterer Folge wurden von den Gumpoldskirchner Kräften Falttanks bis zur zwölften Station in Stellung gebracht und die Zubringleitung verlängert. Von dort baute der Sonderdienst schließlich 2 Riegelstellungen zum Schutz des bedrohten Bereiches auf.

Zusätzlich legten die Spezialkräfte des Sonderdienstes einen so genannten Wundstreifen (eine Schneise, um die Ausbreitung des Bodenfeuers zu verhindern) an.

Im Bereich der Hubertushütte musste von Gaadener Kräften zum Schutz ebenfalls ein Falttank und Angriffsleitungen aufgebaut werden. Die Wasserversorgung wurde dort durch einen so genannten „Pendelverkehr“ (Tanklöschfahrzeuge die abwechselnd Wasser liefern und die Behälter befüllen) sichergestellt.

Alles in allem standen bei dieser Übung 86 Feuerwerhmitglieder mit 21 Fahrzeugen im Einsatz. //ah

Fotos ohne Wasserzeichen:
FF Gaaden - Denise Leitgeb und Bernhard Stark
FF Gumpoldskirchen - Dominik Feischl