Was geschah am 18.09 ?
2024: Feuerwehrtaucher bei Verklausung des Mühlbaches im Einsatz .... und zwei Folgeeinsätze Bild

2023: Abschluss Truppmann erfolgreich absolviert Bild

2023: Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfall - Gumpoldskirchnerstraße

2015: Kirchengasse - Sturmschaden; Entfernung eines losen Saumblechs

2012: TUS Alarm Fehlalarm Firma Grimme

2011: Flurbrand in der W.A.-Mozart-Gasse

2010: Brandsicherheitswache in der Sporthalle

2008: TUS-Alarm bei Firma DuPont (Werk 1)

2007: TUS-Alarm bei Firma Brenntag

2003: "Weinherbst" im Kreisverkehr Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Punschstand im Feuerwehrhaus (20.12.2024)

Seit 2011 lädt die Feuerwehr im Dezember zum „Punschstand“ ins Feuerwehrhaus ein. Auf Grund der pandemiebedingten Ausfälle in den Jahren 2020 und 2021, war dies nun die 12. Veranstaltung dieser Art.

Obwohl – oder vielleicht gerade weil – der Punschstand heuer nur für zwei Tage (6. +7. Dezember) anberaumt war, kamen so viele Gäste, dass die Fahrzeughalle zeitweise aus allen Nähten platzte.
Am Freitag besuchte erstmals auch der Nikolo die Feuerwehr, was viele Kinder aber auch Erwachsene anlockte (siehe separater Bericht).
Bei der abendlichen „Punschparty“ am Samstag sorgte die Gruppe „Heazbluat“ wieder für beste Stimmung. Dass es eine gelungene Veranstaltung war, beweist die Tatsache, dass die letzten Gäste das Haus erst in den frühen Morgenstunden des Sonntages verließen.

Neues „Einsatzfahrzeug“ bewährt sich
Im Rahmen des Punschstandes stand zum ersten Mal ein neues „Einsatzfahrzeug“ – das DLFA1 (=Durstlöschfahrzeug mit Allrad) – im Einsatz.
In wochenlanger Arbeit hat Günter Drauch dieses kleine Fahrzeugmodell gebastelt. Es wird auf Rollen geschoben und ist mit funktionierenden Blaulichtern und Folgetonhorn ausgestattet. Damit ist diesem kleinen Feuerwehrauto die Aufmerksamkeit der Besucher sicher. Der Einsatzzweck ist nicht schwer zu erraten: Die Beladung des Wagens besteht aus hochprozentigen Getränken, die natürlich möglichst zahlreich an den Mann bzw. die Frau gebracht werden sollen. In diesem Sinne war der erste Einsatz des DLF1 jedenfalls ein voller Erfolg.

Besonderer Dank gilt:
o) Günter Drauch – für die Idee und die Herstellung des DLF1
o) Isa Drauch, die als „Chef-Maschinistin“ das DLF1 taktisch geschickt einsetzte – soll heißen: für einen tollen Umsatz sorgte.
o) Michael Zazel – der, wie schon alle Jahre zuvor, den besten Punsch kochte.
o) Julia Marx und Julia Wokacek, die selbstgemachte Kekse und Bäckereien zur Verfügung stellten.

Wir bitten um Entschuldigung für die in diesem Fall etwas verspätete Berichterstattung!
RoMo