Was geschah am 18.09 ?
2024: Feuerwehrtaucher bei Verklausung des Mühlbaches im Einsatz .... und zwei Folgeeinsätze Bild

2023: Abschluss Truppmann erfolgreich absolviert Bild

2023: Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfall - Gumpoldskirchnerstraße

2015: Kirchengasse - Sturmschaden; Entfernung eines losen Saumblechs

2012: TUS Alarm Fehlalarm Firma Grimme

2011: Flurbrand in der W.A.-Mozart-Gasse

2010: Brandsicherheitswache in der Sporthalle

2008: TUS-Alarm bei Firma DuPont (Werk 1)

2007: TUS-Alarm bei Firma Brenntag

2003: "Weinherbst" im Kreisverkehr Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


FF Guntramsdorf zweimal im Katastropheneinsatz (24.09.2024)

So wie viele Feuerwehren des Landes ist auch die FF Guntramsdorf mit zwei Fahrzeugen und der entsprechenden Mannschaft Teil des Katstrophenhilfsdienstes (=KHD) der NÖ Feuerwehren. Mit Kommandantstellvertreter ABI Michael Schinko stellt die FF Guntramsdorf auch den zweiten Kommandantstellvertreter der aus 4 Zügen (= je 7 Fahrzeuge) bestehenden Mödlinger KHD-Bereitschaft.

Sonntag, 15. September: Erster KHD- Einsatz im Bereich Melk
So waren bereits ab Sonntag, den 15. 9. früh – also noch bevor die Lage an der Schwechat auch bei uns prekär wurde – zwei Fahrzeuge mit 11 Mitgliedern der FF Guntramsdorf mit einem KHD- Zug aus dem Bezirk Mödling im Katastrophengebiet im Bereich Melk unterwegs. Dort galt es, in einer Katastralgemeinde von Melk die örtlichen Kräfte bei der Evakuierung von Häusern zu helfen und mit dem Versorgungsfahrzeug „Last Guntramsdorf“ Sandsäcke zu verteilen. Auf Grund der sich verschärfenden Lage in unserem Einsatzbereich kehrte die Hilfsmannschaft am Nachmittag zurück und ging dann bei uns in den Einsatz…

Montag, 23. September: Zweiter KHD-Einsatz
Um 6 Uhr früh fuhr ein weiterer KHD- Zug des Bezirkes in das Katastrophengebiet im Tullnerfeld, in die Ortschaft Judenau. Mit dabei: ein Hilfeleistungsfahrzeug (Tank 2) und 7 Mitglieder der FF Guntramsdorf.

In der schwer betroffenen Ortschaft halfen die Guntramsdorfer Keller auszupumpen, Keller und Straßen vom Schlamm zu befreien, bei der Entsorgung von Sperrmüll und beim Wegräumen und Entleeren von Big Bags – eine durchaus anstrengende Arbeit.

Weitere Kräfte der Mödlinger Hilfsmannschaften waren ebenfalls mit dem Auspumpen und Reinigen von Kellern, aber auch mit dem Bergen von Diesel- und Öltanks aus überfluteten Kellern beschäftigt.

Dass manche Menschen ihr ganzes Hab und Gut – Haus, Auto und unwiederbringliche persönliche Erinnerungsstücke, mit einem Wort: ALLES – verloren haben, kann man sich kaum vorstellen. Jedenfalls stimmte diese Erfahrung auch unsere Einsatzkräfte mehr als nachdenklich…

Nach etwas mehr als 12 Stunden kehrten die Hilfskräfte aus dem Bezirk gegen 19 Uhr wieder nach Hause zurück. Anschließend galt es die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen, was natürlich auch noch einige Zeit in Anspruch nahm.

RoMo