Was geschah am 18.09 ?
2024: Feuerwehrtaucher bei Verklausung des Mühlbaches im Einsatz .... und zwei Folgeeinsätze Bild

2023: Abschluss Truppmann erfolgreich absolviert Bild

2023: Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfall - Gumpoldskirchnerstraße

2015: Kirchengasse - Sturmschaden; Entfernung eines losen Saumblechs

2012: TUS Alarm Fehlalarm Firma Grimme

2011: Flurbrand in der W.A.-Mozart-Gasse

2010: Brandsicherheitswache in der Sporthalle

2008: TUS-Alarm bei Firma DuPont (Werk 1)

2007: TUS-Alarm bei Firma Brenntag

2003: "Weinherbst" im Kreisverkehr Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Große Flugdienstübung in Gumpoldskirchen (25.09.2010)

Am Samstag den 25. September fand in Gumpoldskirchen eine aufsehenerregende Waldbrandübung des Flugdienstes des NÖ.Landesfeuerwehrverbandes statt.

Im Rahmen dieses Sonderdienstes der NÖ. Feuerwehren werden Feuerwehrleute zu „Flughelfern“ ausgebildet, d.h. sie werden in die Zusammenarbeit mit Luftfahrzeugen des österr. Bundesheeres und des Innenministeriums eingeschult. Dieser Sonderdienst verfügt selbstverständlich über speziell für den Hubschraubereinsatz konzipierte Geräte, wie Wassertanks, Lastennetze, Faltbehälter usw., sowie über die notwendigen Kommunikationsmitteln (Flugfunk). Somit ist die Feuerwehr in der Lage, bei Waldbränden oder ähnlichen Großschadenslagen, in Zusammenarbeit mit Bundesheer und Innenministerium, auch die Hilfe aus der Luft koordinieren und gezielt einsetzen zu können.

Die Aufgabe der örtlichen Feuerwehren (Gumpoldskirchen, Guntramsdorf und Betriebsfeuerwehr DuPont) bestand in der Errichtung und Absperrung von Start-und Landeplätzen, Betankung der Wasserbehälter für die Hubschrauber vor Ort und Brandbekämpfung des Waldbrandes mit Unterstützung der Einsatzkräfte des Flugdienstes.

Das österr Bundesheer beteiligte sich mit 3 Hubschraubern (1 Black-Hawk und 2 Augusta Bell 212) sowie 3 Flächenflugzeugen (Pilatus Porter) an der Übung. Das Innenministerium war mit einem Hubschrauber im Einsatz.

Die drei Flächenflugzeuge wurden am Flughafen Bad Vöslau mit Wasser betrankt und warfen diesen Wasservorrat in tlw. spektakulären Aktionen über dem durch Rauchsignaturen dargestellten Waldbrand ab.

Mit den Hubschraubern wurde zuerst Mannschaft, dann Material und schließlich Wasser an die Einsatzstellen transportiert. Für viele Feuerwehrleute eine neue, aber interessante und spannende Erfahrung ……