Was geschah am 18.09 ?
2024: Feuerwehrtaucher bei Verklausung des Mühlbaches im Einsatz .... und zwei Folgeeinsätze Bild

2023: Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfall - Gumpoldskirchnerstraße

2023: Abschluss Truppmann erfolgreich absolviert Bild

2015: Kirchengasse - Sturmschaden; Entfernung eines losen Saumblechs

2012: TUS Alarm Fehlalarm Firma Grimme

2011: Flurbrand in der W.A.-Mozart-Gasse

2010: Brandsicherheitswache in der Sporthalle

2008: TUS-Alarm bei Firma DuPont (Werk 1)

2007: TUS-Alarm bei Firma Brenntag

2003: "Weinherbst" im Kreisverkehr Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Zugsübung Thema: „HLFA 3“ (05.04.2017)

Am 05.04.2017 fanden sich insgesamt 26 KameradInnen im Feuerwehrhaus ein, um an der wöchentlichen Zugsübung teilzunehmen.
Thema für diese Übung war, das neue HLFA 3 so breit wie möglich zu beüben. Das HLFA 3 fährt bei nahezu allen Einsätzen - abgesehen vom Kommandofahrzeug, welches mit dem Einsatzleiter zur Erkundung vorausfährt – als erstes Fahrzeug die Einsatzstelle an. Daher wurde von der Fahrmeisterei eine sehr einsatznahe, praktische Übung ausgearbeitet um die Ausbildung der letzten Wochen zu festigen.
Da nicht nur Bedienung des Fahrzeuges für die Maschinisten und die Geräte für die Mannschaft neu sind, sondern auch die Besatzung des Fahrzeuges mit 1:6 statt 1:8 - wie beim ehemaligen Tank 2 (d.h 1 Gruppenkommandant; 6 Mannschaft) – erfordert das auch ein taktisches Umdenken für die Gruppenkommandanten. Somit konnte die Übung für alle Teilnehmer sehr lehrreich gestaltet werden.
Die Teilnehmer wurde in 3 Gruppen geteilt, welche abwechselnd den selben Einsatz abarbeiten sollten. Der eingeteilte Gruppenkommandant bekam vor seinem Durchgang ein Lagekärtchen, welches die Informationen die wir bei einer Alarmierung bekommen, wiedergespiegelt haben.
Anschließend begann die Einsatzübung mit einer kurzen „Einsatzfahrt“. Dabei wurde unter anderem auf das richtige Verhalten in Kreuzungsbereichen geachtet.
Anschließend musste die Einsatzstelle abgesichert, ein PKW stabilisiert und der Brandschutz aufgebaut werden.
Dabei lag das Augenmerk auf die richtige Handhabung möglichst vieler Geräte, und nicht primär um die hundert Prozent richtige taktische Herangehensweise.
Im Anschluss führte jeder Gruppenkommandant mit seiner Gruppe eine Einsatznachbesprechung durch.

/ms