Was geschah am 18.09 ?
2024: Feuerwehrtaucher bei Verklausung des Mühlbaches im Einsatz .... und zwei Folgeeinsätze Bild

2023: Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfall - Gumpoldskirchnerstraße

2023: Abschluss Truppmann erfolgreich absolviert Bild

2015: Kirchengasse - Sturmschaden; Entfernung eines losen Saumblechs

2012: TUS Alarm Fehlalarm Firma Grimme

2011: Flurbrand in der W.A.-Mozart-Gasse

2010: Brandsicherheitswache in der Sporthalle

2008: TUS-Alarm bei Firma DuPont (Werk 1)

2007: TUS-Alarm bei Firma Brenntag

2003: "Weinherbst" im Kreisverkehr Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


Großbrand in Biedermannsdorf, IZ NÖ SÜD (03.09.2024)

Am 3. September wurde die Feuerwehr Biedermannsdorf um 17:34 Uhr zu einem TUS-Alarm (Auslösung einer Brandmeldezentrale) in das IZ NÖ Süd alarmiert. Rasch war klar, dass es sich um keinen Täuschungs- oder Fehlalarm handelte. Unzählige Notrufe gingen in der Bezirksalarmzentrale ein. Eine riesige Rauchsäule stieg über dem Gewerbebetrieb auf. In einer Lagerhalle mit 1500m², wo Dekorationsmaterial gelagert wird, war ein Brand ausgebrochen.

Um 17:45 Uhr löste die Bezirksalarmzentrale die höchste Alarmstufe B4 aus. Die Feuerwehr Guntramsdorf rückte mit 35 Mitgliedern und 5 Fahrzeugen nach Biedermannsdorf aus. Um den Ortsschutz zu wahren, blieben einige Kameraden und Tank 2 Guntramsdorf im Feuerwehrhaus.

An der Einsatzstelle angekommen, übernahm Kommandant Roman Janisch den Einsatzabschnitt Nord und koordinierte dort den Einsatzablauf. Die weiteren Kräfte stellten eine Wasserversorgung zu den verschiedenen Fahrzeugen her und unterstützen bei den intensiven Löschmaßnahmen. Das Kommandofahrzeug wurde als Einsatzleitung eingesetzt. Die durch den Brand entstehende Rauchentwicklung war teils so enorm, dass der Aufenthalt in der unmittelbaren Umgebung nur mehr mit Umluft unabhängigem Atemschutz oder Filtermasken möglich war.

Insgesamt waren 15 Feuerwehren aus zwei Bezirken mit über 320 Mitgliedern im Löscheinsatz. Gegen 22 Uhr konnte der Großteil der Guntramsdorfer Kräfte ins Feuerwehrhaus einrücken und stellte die Einsatzbereitschaft her. Das Kommandofahrzeug blieb noch vor Ort und rückte erst in den frühen Morgenstunden ein.

Eingesetzte Kräfte: 35 Mitglieder ausgerückt, 9 Mitglieder in Reserve

KDOFA, TANK 1, TANK 3, LAST, MTF

Polizei, Rettungsdienst

Feuerwehren: Biedermannsdorf, Laxenburg, Wiener Neudorf, Mödling, Brunn am Gebirge, Perchtoldsdorf, Maria Enzersdorf, Gumpoldskirchen, Achau, Vösendorf, Traiskirchen-Möllersdorf, Tribuswinkel; Hennersdorf und Münchendorf (Brandwache)

Weitere Fotos und einen Bericht finden Sie auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrkommandos Mödling

.tz