Was geschah am 18.09 ?
2024: Feuerwehrtaucher bei Verklausung des Mühlbaches im Einsatz .... und zwei Folgeeinsätze Bild

2023: Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfall - Gumpoldskirchnerstraße

2023: Abschluss Truppmann erfolgreich absolviert Bild

2015: Kirchengasse - Sturmschaden; Entfernung eines losen Saumblechs

2012: TUS Alarm Fehlalarm Firma Grimme

2011: Flurbrand in der W.A.-Mozart-Gasse

2010: Brandsicherheitswache in der Sporthalle

2008: TUS-Alarm bei Firma DuPont (Werk 1)

2007: TUS-Alarm bei Firma Brenntag

2003: "Weinherbst" im Kreisverkehr Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


KHD Einsatz Slowenien (15.02.2014)

Vom 14. bis 17. Februar ist eine Einheit aus dem Bezirk Mödling mit dem Mödlinger Bezirksfeuerwehrkommandanten - LFR Ing. Richard Feischl - in Slowenien, und leitet das Bereitschaftskommando in Logatec .
HLM Robert Weber ist mit dem Kommandofahrzeug der Feuerwehr Guntramsdorf im „Base of Operation“ in Logatec und arbeitet in der Bereichsleitung: „Emergency Power Supply Austria for Slovenia Voluntary Fire Service of Lower Austria“ welche mit den lokalen Behörden die Einsätze koordiniert:

„Die Lage vor Ort bessert sich zunehmend. Mit heutigem Stand sind noch 19 Notstromaggregate aus Österreich am Netz. Die BF-Salzburg operiert gemeinsam mit örtlichen Feuerwehrkräften im Raum Ziri – Kranj. Die BF Wien ist mit dem Stromzug und 5 Aggregaten im Raum Postojna eingesetzt; Unter anderem wird das städtische Krankenhaus mit einem 330 kVA Anhänger der Wien Energie „gesichert“.
Die NÖ Feuerwehren sind derzeit noch mit 26 Mann, 12 Fahrzeugen und 13 Aggregaten im Bereich Postojna und Cerknica im Einsatz.
Ebenfalls angereist ist das Technische Hilfswerk Deutschland sowie der Katastrophenschutzzug der Feuerwehr Hessen mit Notstromaggregaten. Feuerwehreinheiten aus Polen, Tschechien und Rumänien helfen ebenso.

Mit welcher Wucht der Eissturm von Anfang Februar über das Land hereingebrochen ist und welche Schäden dieser verursacht hat, ist allgegenwärtig. Der Waldbestand ist stark in Mitleidenschaft gezogen. Strommasten sind geknickt und liegen am Boden.
Die Energieversorgungsunternehmen sind mit dem Wiederherstellen der Infrastruktur rund um die Uhr beschäftigt und täglich werden neue Gebiete wieder ans Netz angeschlossen.
Aber das Tauwetter der letzten Tage bringt die nächsten Probleme. Großflächig sind bereits Felder überflutet, die Pegel der Flüsse steigen und steigen… Für morgen Früh sind wieder Niederschläge angekündigt.
Die örtlichen Behörden und Einsatzkräfte werden wohl noch längere Zeit gefordert sein…

Es ist aber sehr berührend wie die slowenische Bevölkerung in unterschiedlicher Weise ihren Dank an die Feuerwehrkräfte zum Ausdruck bringt.
In Uniform gekleidete Feuerwehrmitglieder werden auf der Straße angesprochen und Ihnen Dank ausgesprochen…
Auf den Straßen hupen immer wieder vorbeifahrende Autos und winken den Feuerwehrkräften zu.
Mitglieder des Bereitschaftskommandos waren einen Kaffee trinken. Als Sie zahlen wollten war die Rechnung schon beglichen…
Personen bringen Zettel auf den Notstromaggregaten an, wo sie den Feuerwehrkräften danken…

Geplant ist, dass die Kräfte der NÖ-Feuerwehren bis 20. Februar ihren Einsatz beenden. Einige österreichische Aggregate sollen jedoch weiter in Stellung bleiben und werden von den örtlichen EVU’s betreut.“ // rw

BFK Mödling