Was geschah am 08.04 ?
2024: 3 Achs LKW mit Mulde umgekippt Bild

2023: PKW kam mit Vorderrädern in Graben/Spar-Parkplatz

2021: Ölspur - Rudolf Heintschelstraße/B17 Bild

2015: LKW mit Kupplungsschaden Hauptstraße

2011: Wasserversorgung Fa. Porr Bild

Waldbrand
Wastl


EVN


kabelplus


RRB Moedling


153. Mitgliederversammlung (13.03.2025)

Mit etwas mehr als 70 Kameradinnen und Kameraden ging die heurige Mitgliederversammlung in Szene. Als hochrangige Vertreter der Gemeinde konnte Kommandant Roman Janisch Bürgermeister und Feuerwehrmitglied Robert Weber, Vizebürgermeister Nikolaus Brenner sowie die geschäftsführenden Gemeinderäte David Loretto und Peter Waldinger begrüßen.

Auf das Totengedenken folgte der Kassabericht – in Vertretung der erkrankten Oberverwalterin – von Kommandantstellvertreter Michael Schinko. Angesichts des positiven Berichts der Kassaprüfer war die Entlastung der Kassierin durch die Mitgliederversammlung einmal mehr kein Thema und erfolgte einstimmig.

Anschließend brachten die Fachchargen und Sachbearbeiter ihre Berichte über die verschiedenen Tätigkeiten. Auffallend dabei waren schöne Erfolge bei diversen Bewerben auch außerhalb unseres Bundeslandes (siehe unsere Homepage bzw. auch im kürzlich zugestellten Jahresbericht).

Kommandantstellvertreter Schinko ging in der Folge auf das Einsatzgeschehen 2024 ein: 300 Einsätze und damit rund 70 mehr als im Jahr davor! Oder anders: Fast täglich eine Hilfeleistung!

Neben den vielen sog. technischen Einsätzen (etwas mehr als 200) gab es auch Brand- und Schadstoffeinsätze. Der Unwetter- und Hochwassereinsatz im September stellte jedoch alles in den Schatten.

Genau auf dieses Ereignis bezog sich auch Kommandant Roman Janisch und betonte, dass hier mit ganz wenigen Ausnahmen die gesamte Mannschaft (also knapp 100 Mitglieder) im Einsatz war und bedankte sich bei „seinen Leuten“ – auch für die Einsatzbereitschaft während des restlichen Jahres.

„Politik kann von der Feuerwehr lernen“, begann Bürgermeister Robert seine kurze Ansprache. Auch für ihn war das „September-Ereignis“ eine höchst emotionale Geschichte: Der Zusammenhalt zwischen Zivilbevölkerung, Feuerwehr und Gemeinde, der den Ort vor großem Schaden bewahrte, zeigte ihm, wie es funktionieren kann.

Abschließend gab es Beförderungen

zum Hauptfeuerwehrmann Mathias Trenk,
zum Oberlöschmeister Philipp Zara,
zum Hauptlöschmeister Ludwig Hofstädter,
zum Sachbearbeiter Matthias Weiss,

und eine Ernennung

zum Prüfer Ausbildungsprüfung Löscheinsatz Marcus Manz

Danach schloss der Kommandant die Mitgliederversammlung und lud zum traditionellen Buffet.


/ps